
Klimaanlagen Wohnmobil Test
Klimaanlagen Test & Kaufberatung: Tipps & Vergleich für Ihr Wohnmobil / Wohnwagen Klimaanlagen
Das Wetter ist herrlich, aber eine Klimaanlage im Wohnmobil würde die Reise gerade im Hochsommer einfach perfekt machen. Nun stellt sich die Frage: "Dach- Staukasten- oder eine mobile Klimaanlage für den Camper?". Die richtige Klimaanlage sorgt auch unterwegs dafür, dass es in Ihrem Camper oder Wohnmobil auch im Hochsommer angenehm kühl bleibt. Eine Klimaanlage ist gerade für Reisen nach Südeuropa die beste Entscheidung für Ihr Wohnmobil, damit Sie in sehr warmen Gefilden nicht ins Schwitzen geraten. Doch auch auf Reisen in deutlich kältere Länder hat eine Wohnmobil Klimaanlage erhebliche Vorteile, denn sie begleitet Sie zudem mit einer entsprechenden Heizfunktion.
In diesem Klimaanlagen Kaufratgeber helfen wir Ihnen, die beste Klimaanlage für Ihr Wohnmobil zu finden.
Es gibt die unterschiedlichsten Wohnmobiltypen und Bauarten. Hier ist zu beachten, dass nicht jede Klimaanlage mit jedem Typ kompatibel ist. Daher ist es vor dem Kauf einer Wohnmobil Klimaanlage sehr empfehlenswert, die nachfolgenden Aspekte gründlich zu prüfen, bzw. zu beachten.
Die Größe entscheidet! Haben Sie ein Wohnmobil, Wohnwagen oder einen Campingbus?
Neben der Fahrzeugart und der Größe ist auch die Isolierung der Außenwand entsprechend individuell. Ein autorisierter Händler oder Servicepartner ist an der Stelle der richtige Ansprechpartner für die Frage, welche Anlage für Ihr Fahrzeug am besten geeignet ist. Dieser ist auf entsprechende Auskünfte spezilisiert und nimmt Ihnen die Mühe einer langen Recherche gerne ab.

Wohnmobil Klimaanlage:
Staukasten oder Dachgerät
Dach- oder Staukasten Klimaanlage? Vergleich der Wohnmobil Klimageräte
Das eigene Wohnmobil ist auf Reisen das zweite Zuhause, in welchem Sie sich natürlich genauso wohl fühlen möchten. Dazu gehört auch und vor allem eine angenehme Temperatur bei jedem Wetter. Egal, ob Hochsommer oder kalter Winter. Wohnmobil Klimaanlagen können je nach Bauart auf dem Dach oder im Inneren eines Staukastens montiert werden. Die Qual der Wahl fängt also bereits bei der elementaren Frage an, ob Sie eine Staukasten- oder Dachklimaanlage installieren möchten. Aber wo ist da der Unterschied?

Dachklimaanlage auf dem Wohnmobildach
Was sind die Vor- und Nachteile von Dachklimaanlagen bei Wohnwagen / Wohnmobilen?
Sehr häufig befinden sich die Klimaanlagen auf dem Dach vom Wohnmobil. Der wichtigste Entscheidungsfaktor ist hierbei der vorhandene Platz auf dem Fahrzeugdach, da die Klimaanlage sich den Platz auf dem Dach noch mit vielen anderen Anlagen teilen muss. Die Installation von Dachklimaanlagen erfolgt in der Regel direkt über dem Dachfenster oder auf einem eigenen Dachausschnitt. Nach der Frage des Platzangebotes ist es außerdem zwingend erforderlich, dass das Dach flach ist und an den Seiten ausreichend Platz zu übrigen Dachinstallationen bietet.
Sind diese beiden Grundsatzfragen geklärt, dürfen Sie sich über die Vorteile von Dachklimaanlagen Gedanken machen: Dachklimaanlagen sind sehr leise, leicht und leistungsstark. Sie sind je nach Notwendigkeit in verschiedenen Größen sowie Leistungsstärken erhältlich. Durch die große Auswahl eignen sich Dachklimaanlagen grundsätzlich für alle Fahrzeugtypen. Gibt es auf dem Wohnmobildach genug Freiraum, können Dachklimageräte schnell und platzsparend auf Ihrem Wohnwagen oder Reisemobil montiert werden.
Dachklimaanlage Vorteile
✅ Einbau: Einfache Montage, falls Voraussetzungen erfüllt sind
✅ Stauraum: Keinen Verlust an Stauraum, ideal für kleine Fahrzeuge
✅ Kühlung: Die Kühlung erfolgt direkt über den Innenluftverteiler oder eine Luftführungsanlage für eine großflächige Luftverteilung
✅ Reinigung: Je nach Modell, zusätzliche Luftreinigung durch Filter
Dachklimaanlage Nachteile
❌ Heizung: Wärme steigt nach Oben, daher als Heizung nicht ideal
❌ Fahrzeughöhe: Bei hohen Fahrzeugen, sollte eine möglichst flache Dachklimaanlage genutzt werden
❌ Licht: Tageslicht wird beeinträchtigt , wir empfehlen eine Dachklimaanlage mit integriertem Fenster
❌ Lautstärke: Dachklimaanlagen im Betrieb deutlich hörbar, achten Sie beim Kauf auf eine möglichst leise Klimaanlage
❌ Gewichtsverlagerung: 30 bis 40 Kg zusätzliche Dachlast verlagern den Schwerpunkt und können das Fahrverhalten beeinträchtigen
❌ Dachlast: Beachten Sie die maximal zulässige Dachlast
❌ Garantie: Durch Nachrüstung erlischt bei Neufahrzeugen oft die Herstellergarantie für die Dichtigkeit des Daches
❌ Strom: Ein 230V Stromanschluss muss zum Dach verlegt werden
Dachklimasysteme lassen sich in der Regel an zwei bis vier Luftausgängen individuell einstellen und sollten im Idealfall in der Innenraummitte platziert werden. Der Luftstrom wird so gleichmäßig im Innenbereich verteilt und durch das lache Design der Innenluftverteiler bleibt die gesamte Durchgangsfreiheit erhalten. Achten Sie beim Kauf / Test einer Dachklimaanlage darauf, dass der Aufbau den Luftwiderstand erhöht und somit Ihren Treibstoffverbrauch steigert. Wir empfehlen den Windwiderstand + Benzinverbrauch bestmöglich zu reduzieren und eine entsprechend leichte und flache Klimaanlage zu kaufen.
Die beste Klimaanlage
für Wohnwagen & Wohnmobile
Heizung & Klimaanlage: Der Dachklimaanlagen Testsieger
Die Dachklimaanlage von GREE ist ideal für Wohnwagen, Wohnmobile und umgebaute Transporter. Sehr starke 3.500W Kühlleistung schaffen locker >35° Außentemperatur im sonnenverwöhnten Süden. Die zusätzlichen 3.200W Heizleistung wärmen den Innenraum sobald die Temperatur in der Nacht deutlich abfällt. Der Einbau ist unkompliziert und im Betrieb ist das Klimagerät kaum zu hören. Der ideale Begleiter für jede Reise.
Unsere klare Empfehlung für jeden Camper:
-
3,5kW Kühlung
-
3,2kW Heizung
-
Entfeuchtung, Lüftung
-
Timer, Nachtmodus, Deckenleuchte
-
Gewicht: 53 Kg
-
Nennleistungsaufnahme 1400W
-
Touch Panel / Fernbedienung
-
Dachstärke: 30-80mm
Staukasten Klimaanlage im Innenraum vom Wohnwagen
Was sind die Vor- und Nachteile von Staukasten Klimaanlagen bei Wohnwagen / Wohnmobilen?
Hat Ihr Wohnmobil oder Wohnwagen ein abgerundetes Dach, kann in der Regel keine Dachklimaanlage verbaut werden. In diesem Fall kommen Staukastenklimaanlagen zum Einsatz. Diese Klimaanlagen werden im Fahrzeuginnenraum platziert und befinden sich beispielsweise in einem Fach unter der Bank oder im Unterbau. Durch Ihre kompakte Bauweise ist die Staukastenklimaanlage ideal für kleine Freizeitfahrzeuge mit einem runden oder bereits vollständig belegtem Fahrzeugdach. Sollten Sie sich dazu entscheiden, bei einem großen Fahrzeug eine Staukastenklimaanlage zu verbauen, ist die zusätzliche Verlegung einer entsprechenden Luftführung nötig.
Staukasten-Klimaanlage Vorteile
✅ Licht: Tageslicht wird nicht beeinträchtigt, da die Fenster frei bleiben
✅ Klimatisierung: Durch eine Luftführungsanlage kann die kalte Luft in verschiedene Räume geleitet werden
✅Fahrzeughöhe: Fahrzeughöhe sowie Luftwiderstand bleiben unverändert
✅ Heizung: Durch bodentiefe Installation heizt sie effektiver als eine Dachklimaanlage
✅ Stabilisierung: Einbau erfolgt in Achsnähe somit wirken die 20-24 kg schweren Klimaanlagen stabilisierend
✅ Lautstärke: Bei guter Isolierung kaum hörbar
Staukasten-Klimaanlage Nachteile
❌ Stauraum: Verlust von Stauraum im Innenbereich
❌ Luftführung: Die Luftführungsanlage muss mit entsprechenden Schläuchen installiert werden
❌ Bohrungen: Es müssen zwei größere und ein bis zwei kleine Löcher in den Fahrzeugboden gebohrt werden
Fazit: Dach- oder Staufachklimaanlage für das Wohnmobil?
Nach einem Vergleich der Vor- und Nachteile beider Varianten und der entsprechenden Grundvoraussetzungen fällt unsere Empfehlung deutlich aus: in unseren Augen ist eine Staukasten Klimaanlage die beste Klimatisierung für den eigenen Camper / Wohnwagen. Wichtige Entscheidungskriterien waren für uns u.a. die Qualität Ihres Urlaubs (vor allem Ihr gesunder und erholsamer Schlaf!) in Bezug auf Licht und Betriebslautstärke. Bei der Anreise machen sich die unveränderte Fahrzeughöhe, weniger Luftwiderstand und der geringe Schwerpunkt ebenfalls positiv bemerkbar.
Die beste mobile Klimaanlage
für Wohnwagen & Wohnmobile
Ohne lange Suche: Klimaanlage Testsieger MEDION P502
Mobil, bezahlbar, flexibel und für bis zu 12m² geeignet. Die Wohnwagen Split Klimaanlage von MEDION ist ideal, um kleine Wohnwagen, Camper oder Innenräume zu kühlen. Die 5.000 BTU Kühlleistung werden im im Hochsommer den Unterschied zwischen 30 und 22 Grad ausmachen. Das Klimagerät wird bei Bedarf einfach ins Fenster gehängt und besticht durch seine Mobilität und den geringen Platzbedarf.


