![Mobile Klimaanlage Test](https://static.wixstatic.com/media/4365ae_d69ec1e4ed414d5a8cbd01591785d2b8~mv2.jpg/v1/fill/w_600,h_400,al_c,q_80,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/Mobile%20Klimaanlage.jpg)
Die Energieeffizienzklasse jeder Klimaanlage
Klimaanlagen mit der besten Energieeffizienz
Jede Klimaanlage benötigt Strom, um die Raumkühlung sicherzustellen. Bei Kauf oder Test einer mobilen bzw. Split Klimaanlage, sollten Sie unbedingt auf eine sehr gute Energieeffizienzklasse achten. Neben dem Kaufpreis sind beim Gerätekauf auch die Energieverbrauchswerte und somit die Stromkosten im Betrieb wichtige Kaufkriterien. Klimaanlagen mit einer hohen Energieeffizienzklasse sind zwar in der Anschaffung teurer, diese Investition rentiert sich aber bereits in den ersten Betriebsjahren und schont zudem die Umwelt sowie Haushaltskasse.
Dieser Grundsatz sollte beim Kauf von Elektrogeräten stets eine große Rolle bei der Kaufentscheidung spielen, je hoher der Strombedarf, desto mehr lohnt sich langfristig eine hohe Energieeffizienz.
Klimageräte mit einer guten Energieeffizienzklasse sind teurer in der Anschaffung
Je höher die Energieeffizienzklasse, desto geringer die Stromkosten im Betrieb
Split Klimaanlagen sind deutlich effizienter als mobile Klimaanlagen mit Abluftschlauch
Die Energieeffizienzklasse A+++ ist aktuell die bestmögliche Bewertung
Eine Klimaanlage sollte mindestens die Energieeffizienzklasse A erfüllen
In der Europäischen Union besitzen alle Klimaanlagen ein sog. Energielabel. Dieses Datenblatt beschreibt unter anderem, wie viel Strom das Gerät im Volllastbetrieb innerhalb von 60 Minuten benötigt und die daraus resultierende Energieeffizienz (Note G bis A+++).
Je positiver die Klasse, desto effizienter arbeitet das Klimagerät. Achten Sie beim Kauf darauf, dass im Ausland verschiedene Bezeichnungen für das EU-Energielabel bestehen. Energieetikett, Energylabel oder EU Label sind gerade im Ausland weitere Bezeichnungen für das hier bekannte Energielabel.
Die Effizienzklassen sind farblich abgestuft. Die Energieeffizienzklassen G bis D sind rot bis gelb, also sehr ineffizient. Die Effizienzklassen welchen in Richtung A+++ in ein dunkles Grün und beschreiben somit eine sehr positive Energieeffizienz.
Beim Kauf einer Klimaanlage sollten Sie also auf jeden Fall einen Blick auf das Energielabel werfen. Mobile Klimaanlagen haben häufig eine Energieeffizienz von A bis maximal A+, hier ist bauartbedingt kaum eine bessere Energieeffizienz möglich. Bei den großen Brüdern siehen die Energieeffizienzklassen häufig deutlich positiver aus, moderne Split Klimageräte erreichen im Energielabel Noten von A+ bis A+++. Das Energielabel dient beim Kauf oder Vergleich von Klimaanlagen somit hervorragend als Orientierung für die beste Entscheidung.
Kühlschränke, Geschirrspüler und Gefrierschränke müssen in der EU mindestens die Energieeffizienzklasse A+ erreichen., Bei einer Bewertung von A oder schlechter, dürften diese Geräte nicht mehr in der EU angeboten werden.Für weitere Elektrogeräte wie beispielsweise Fernseher und PC gelten diese Einschränkung nicht.
Das Energielabel enthält bei mobilen bzw. Split Klimaanlagen folgende Angaben:
Energieeffizienzklasse
Kühlleistung Kühlbetrieb / Heizbetrieb
Stromverbrauch im Betrieb (60 MInuten)
Lärmbelastung Innenraum / Außenbereich
Kühlleistung in Relation zum Stromverbrauch
Heizleistung in Relation zum Stromverbrauch
![Energy.png](https://static.wixstatic.com/media/4365ae_af40d03dca7943fda797b31ca7d34bfb~mv2.png/v1/crop/x_29,y_26,w_899,h_417/fill/w_897,h_416,al_c,q_90,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/Energy.png)
Energiekennzeichnung bei Klimaanlagen
Wie erhält ein Gerät seine Einstufung in eine Energieeffizienzklasse?
Bei der Einstufung eines Gerätes in eine entsprechende Energieeffizienzklasse ist der Energieeffizienzindex (EEI) entscheidend. Hier liegt eine komplexe Berechnungslogik zugrunde und jede Produktgruppe (Kühlschränke, Klimaanlagen, Fernseher etc.) haben unterschiedliche Regelungen und Berechnungen
Je kleiner der Energieeffizienzindex, desto größer ist die Energieeffizienz eines Gerätes.
Einfach erklärt: Man kann sagen, dass jedes Gerät mit einem fiktiven, durchschnittlichen Referenzgerätes verglichen wird. Das Referenzgerät bildet dabei den Ausgangspunkt um eine Gesamte Produktkategorie an identischen Anforderungen zu messen und einzustufen.
Benötigt beispielsweise ein Geschirrspüler nur 56% bis 63% vom Verbrauch des fiktiven Referenzgerätes, erhält er die Einstufung A+. Bei 50% bis 55 % wäre es sogar die Energieeffizienzklasse A++. Jede Kategorie von Elektrogeräten hat eigene Prozentwerte um die Effizienzklasse zu ermitteln.
Klimaanlagen EU-Energielabel
Wo finde ich die Energieeffizienzklasse meiner Klimaanlage?
Ein möglichst stromsparende Klimaanlage erkennen Sie mit einem Blick auf das EU Energielabel. Die Angabe der Energieeffizienz wird jeweils für den Kühl- oder Heizbetrieb der Klimaanlage angezeigt.
![Klimaanlagen EU Energielabel](https://static.wixstatic.com/media/4365ae_152098d18ec243a3b8c9045ac4673fc3~mv2.jpg/v1/crop/x_0,y_345,w_688,h_329/fill/w_826,h_395,al_c,lg_1,q_80,enc_avif,quality_auto/Datenblatt.jpg)