
KLIMAANLAGEN FÜR DIE WOHNUNG
Sehr warm hier! Der nächste Hochsommer kommt, die Temperaturen steigen täglich und viele Menschen halten es kaum mehr in der eigenen Wohnung aus. Gerade im Dachgeschoss sorgen die warme Außenluft und permanente Sonneneinstrahlung für das ein oder andere Grad mehr auf dem Thermometer. Diese klimatischen Bedingungen können gerade Abends eine wahre Zumutung werden und uns um den Schlaf bringen. Was tun? Die Lösung lautet "Klimaanlage". Eine gute Klimaanlage kann in der Wohnung ein wahrer Segen sein und insbesondere mobile Klimaanlagen benötigen keinerlei Zustimmung vom Vermieter oder den Miteigentümern. Sie erfreuen sich einer jährlich zunehmender Beliebtheit. Die Gründe liegen dabei klar auf der Hand. Solch eine Klimagerät schafft Abkühlung, reduziert die warme Luft und sorgt für angenehme Klimatisierung in jedem Raum.
Dieser Artikel hat das Ziel, relevante Fakten und Informationen über Klimaanlagen zu übermitteln. Wir gehen dabei auf die jeweilige Funktionsweise ein, stellen unterschiedliche Modelle vor und geben Ihnen eine Kaufberatung an die Hand. Genau diese Informationen haben bereits vielen anderen Lesern geholfen, die perfekte Klimaanlage für die eigenen 4 Wände zu kaufen. Also lassen Sie uns keine weitere Zeit verlieren und direkt mit den wichtigsten Kernpunkten beginnen.

Klimaanlage in der Wohnung: Alles auf einen Blick
-
Mobile Klimageräte benötigen keine Zustimmung der Miteigentümer oder Vermieter
-
Split Klimaanlagen sind viel effizienter aber zustimmungspflichtig
-
Für Mietwohnungen sind mobile Klimaanlagen mit Abluftschlauch ideal
-
Die Kühlleistung (BTU/h) sollte nach Raumvolumen ausgewählt werden
-
Mobile Klimageräte (Monoblock) benötigen für den Abluftschlauch immer ein Fenster
-
Monoblock Geräte sind im Kühlbetrieb relativ laut
4in1 Klimagerät für jede Dachgeschosswohnung
Unser Testsieger 2023 für mobile Klimaanlagen mit Abluftschlauch
Testsieger
Die Pro Breeze™ 4-in-1 Klimaanlage hat im Test super abgeschnitten und ist eine hervorragende mobile Klimaanlage mit Kühl- sowie Heizfunktion. Sie ist mit unter 400 Euro zudem extrem günstig: Unsere klare Empfehlung:
-
Für Räume bis 40m²
-
starke 3,5 KW / 12.000 BTU Kühlleistung
-
4 Betriebsmodi: Kühlung, Heizung, Ventilator, Entfeuchtung
-
Energieeffizienzklasse A
-
App Steuerung / WLAN
-
Alexa & Google Home kompatibel
-
Inkl. Fensterabdichtungsset
Klimaanlagen Funktionsweise - coole Sache?
Wie funktionieren Klimageräte ?
Sinn und Zweck von Klimageräten für den privaten Gebrauch ist eine angenehme Zieltemperatur im Raum. Der geschlossene Kühlkreislauf nimmt die Wärme aus der Umgebungsluft auf und befördert diese warme Abluft nach draußen. Dadurch verlässt Wärmeenergie den Raum und die Luft kühlt sich Stück für Stück ab. Die heutigen modernen Klimaanlagen verfügen dabei in der Regel über 3 Funktionen: Kühlung, Ventilation und Entfeuchtung. Es gibt zudem noch Varianten mit einer Wärmepumpe, welche zusätzlich über eine Heizfunktion verfügen. So stellt man sich die ideale Kombination für jeden Wintergarten vor, oder nicht?
Mobile Klimaanlage oder Split Klimagerät?
Klimaanlage ist nicht gleich Klimaanlage. Bei einer Klimaanlage in der Wohnung unterscheiden wir zwischen mobilen Klimageräten mit Abluftschlauch und Split-Klimaanlagen mit Außengerät.
Mobile Klimaanlage mit Abluftschlauch
Klimagerät mit Schlauch sorgt für flexible Kühlung in der Mietwohnung
Eine mobile Klimaanlage wird auch als Monoblock-Klimaanlage bezeichnet. Hierbei handelt es sich um Klimageräte welche (wie die Bezeichnung bereits vermuten lässt), mobil in der Wohnung aufgestellt werden und die warme Abluft über einen Schlauch aus dem Fenster oder einem Wanddurchbruch leiten. Diese Klimageräte sind kompakt, mobil und die ideale Wahl für jede Mietwohnung. Da keine baulichen Veränderungen am Gebäude vorgenommen werden müssen, können diese mobilen Klimaanlagen ganz ohne Zustimmung durch den Vermieter oder die Nachbarn aufgestellt werden. Sie sind ab Kauf zudem direkt mit Kältemittel befüllt und absolut wartungsfrei. Ideal für Neulinge auf dem Gebiet! Bei Monoblock Klimaanlagen befinden sich Verdampfer, Kompressor und Wärmeableitung in einem Gehäuse und es sind somit keine baulichen Veränderungen an der Gebäudewand erforderlich. Doch wo Licht ist, ist für gewöhnlich auch Schatten. Mobile Klimageräte sind mit 50 bis 63dB recht laut im Kühlbetrieb und besitzen im Vergleich zu Split-Klimaanlagen eine deutlich geringere Kühlleistung.

Vor- und Nachteile mobiler Klimaanlagen
Wie gut sind mobile Klimageräte mit Schlauch in Schlafzimmer, Haus, Dachgeschoss oder Wohnung?
Mobile Klimageräte sind günstig, mobil und schnell betriebsbereit, da sie in kürzester Zeit aufgestellt und angeschlossen werden können. Der Einsatz von mobilen Klimaanlagen ist somit besonders praktisch für Räume mit eher geringen und saisonal auftretenden Kühllasten, zum Beispiel im Büro oder Eigenheim.
Ohne Bohrungen und Außengeräte sorgen sie bei ausreichender Abdichtung des Zimmers für angenehme Innentemperaturen. Aufgrund ihrer Bauweise wird keine Zustimmung durch den Vermieter oder die Nachbarn benötigt. Alle Komponenten befinden sich in einem einzigen Gehäuse und es wird kein Außengerät an der Außenwand angebracht. Moderne mobile Klimaanlagen steuern das Raumklima völlig automatisiert und erhöhen die Wohnqualität damit erheblich. Die Kühlung zu bestimmten Tageszeiten oder beim Überschreiten einer festgelegten Höchsttemperatur sorgen für eine ideale Klimatisierung.
Vorteile
✅ Einfache Installation / Montage
✅ Günstiger Anschaffungspreis
✅ Kühlen + Heizung + Luftentfeuchter je Modell
✅ Keine baulichen Veränderungen nötig
✅ Nachbarn werden nicht durch Lärm gestört
✅ Mobil und daher in jedem Raum einsetzbar
Nachteile
❌ Lautstärke zwischen 62 - 70 dB je Modell
❌ Effizienz
❌ Ohne Abluftschlauch kein Betrieb möglich
❌Weniger leistungsfähig als eine Split-Klimaanlage
Klimaanlagen für die Wohnung im Test 2023
Die besten mobilen Klimageräte mit Abluftschlauch 2023 kaufen
Damit Sie den Sommer bei hohen Außentemperaturen zu Hause nicht nur ertragen, sondern sogar wieder genießen können, stellen wir Ihnen hier unsere Top 3 Klimageräte in den Kategorien Einsteigermodell, Preis-Leistungssieger und Premiummodell vor.
Einstieg
TROTEC Lokales Klimagerät PAC 2100 X mobile 2 kW Klimaanlage 3-in-1-Klimagerät für Räume bis zu 65 m³ und 2KW Kühlleistung.
Nachtmodus
2 KW Kühlleistung
Energieeffizienzklasse A
Drei Betriebsmodi: Kühlung, Ventilation, Entfeuchtung
Zwei Ventilationsstufen
Timer-Funktion
Praktisches LED-Display
Einstellbare Luftausblasrichtung
IR-Fernbedienung
Herausnehmbarer Luftfilter
Luftreinigungsfunktion (Tierhaare, Flusen, Staub)
Testsieger
Die Pro Breeze™ 4-in-1 Klimaanlage mit Kühl- sowie Heizfunktion ist ideal für Räume bis 40m² und 3,5KW Kühlleistung.
-
starke 3,5 KW / 12.000 BTU Kühlleistung
-
4 Modi: Kühlung, Heizung, Ventilator, Entfeuchtung
-
Energieeffizienzklasse A
-
App Steuerung / WLAN
-
Alexa & Google Home kompatibel
-
LED Display
-
natürliches Kältemittel R290
-
Inkl. Fensterabdichtungsset
Premium
Sehr leise
Nachtmodus
3 KW Kühlleistung
Energieeffizienzklasse A
Drei Betriebsmodi: Kühlung, Ventilation, Entfeuchtung
Bedienfeld mit Display
Timer-Funktion mit weitem Zeitfenster
Umweltfreundliches Kältemittel
Hohe Entfeuchtungsleistung
Einstellbare Luftausblasrichtung
IR-Fernbedienung
Herausnehmbarer Luftfilter
Luftreinigungsfunktion (Tierhaare, Flusen, Staub)
Leiser Betrieb < 48 dB(A)
Split Klimaanlage + Außengerät
Diese Klimaanlagen kennen wir alle aus unserem letzten Urlaub im Hotel. Split Klimaanlagen bestehen aus zwei Bauteilen: das schmale und leise Innengerät (Wärmetauscher) wird im Innenraum montiert und an der Gebäudewand sitzt die Außeneinheit (Kompressor).
Beide Komponenten sind durch Kühlleitungen, Strom- und Steuerungskabel verbunden, daher wird in dieser Variante kein Abluftschlauch benötigt. Wie bei anderen Klimageräten auch wird bei einem Split-Gerät die warme Luft nach außen geleitet und dadurch der Innenraum der Wohnung runtergekühlt. Im Gegensatz zu einer mobilen Monoblock Klimaanlage sind diese Exemplare fest an einer Stelle in der Wohnung verbaut. Splitgeräte haben den großen Vorteil, dass sie den Wohnbereich deutlich schneller, leiser und wirkungsvoller kühlen als ein mobiles Gerät. Außerdem benötigt man für den Betrieb nicht länger ein offenes Fenster, durch das man aufwendig einen Abluftschlauch führen muss. Dennoch hat auch ein Split-Klimagerät Nachteile. Diese Geräte sind schon in der Anschaffung deutlich teurer als ein mobiles Monoblock Gerät. Auch den Einbau dürfen Sie nicht selbst vornehmen; dieser muss zwingend durch einen zertifizierten Klimafachbetrieb erfolgen. Der Montagepreis hängt unter anderem an der Gesamtlänge der zu verlegenden Kühlleitungen und der Distanz zwischen Innen- und Außengeräten.
Während mobile Klimaanlagen absolut wartungsfrei sind, sind Split Klimaanlagen wartungsintensiver. Das "Überspringen" von fälligen Wartungsintervallen ist nicht empfehlenswert. Damit Sie lange Freude mit Ihrer Split-Klimaanlage haben, sollten die Herstellervorgaben für die Wartungsintervalle immer eingehalten werden. vergessen Sie auch nicht, Ihre Pläne zur Anschaffung und Montage einer Split-Klimaanlage vorab mit dem Vermieter, den Nachbarn bzw. Ihren Miteigentümernzu besprechen. Je nachdem, in welcher Immobilie Sie wohnen, dürfen Sie eine solche Entscheidung nicht im Alleingang treffen. Und es gibt noch einen Punkt, der gerne vergessen wird: zwar ist die Inneneinheit im Betrieb kaum hörbar, der Kompressor im Außengerät unter Volllast jedoch schon! Wählen Sie daher einen möglichst abgelegenen Ort für die Montage der Außeneinheit, damit Ihre Nachbarn sich gerade am Abend nicht gestört fühlen.

Vor- und Nachteile Split-Klimaanlage
Split Klimaanlagen Ratgeber für Zuhause
Vor dem Erwerb einer Split-Klimaanlagen sollte man sich also der jeweiligen Vor- und Nachteile bewusst sein. Ein Klima-Splitgerät ist extrem leistungsstark und schafft mit hoher Effizienz auch im Hochsommer angenehme Temperaturen in der Wohnung. Split Geräte arbeiten leise und durch Invertertechnik auch sehr effizient und bedarfsorientiert. Im direkten Vergleich mit mobilen Monoblock Klimageräten, welche warme Abluft über einen Schlauch über das Fenster nach draußen führen, arbeiten Klimaanlagen-Splitgeräte deutlich leistungsoptimierter. Da sich der hörbare Kompressor in der Außeneinheit befindet, hören Sie von Ihrer Split Variante im Innenraum lediglich ein leises Wispern.
Welche wichtigen Aspekte sollten Sie vor dem Kauf auf jeden Fall beachten? Split Klimaanlagen müssen stets durch einen zertifizierten Fachmann installiert und in Betrieb genommen werden. Daher kommen zu den Kosten für eine Anschaffung noch die Einbaukosten, welche bei ca. 1.500 € beginnen. Es sind zudem bauliche Veränderungen nötig, da im Rahmen der Montage ein Wanddurchbruch für die Kühlmittelleitungen benötigt wird. Aus diesem Grund benötigen Sie bei Mietobjekten stets die schriftliche Zustimmung des Vermieters. Aber auch als Eigentümer einer Wohnung im Mehrfamilienhaus benötigen Sie ggf. Zustimmung der Miteigentümer, da das äußere Erscheinungsbild der Immobilie dauerhaft verändert wird.
Vor- und Nachteile von Split-Klimaanlagen:
Vorteile
✅ Sehr gute Kühlleistung
✅ Linderung allergiebedingter Beschwerden
✅ Kühlen + Heizung + Luftentfeuchter je Modell
✅ Mehrerer Innengeräte mit einem Außengerät
✅ Sehr leiser Betrieb im Innenraum
✅ Individuelle Steuerung der Temperatur
✅ Bedarfsgerechter Betrieb durch Inverter.
✅ Individuelle Temperatursteuerung je Raum
Nachteile
❌ Hohe Installationskosten
❌ Bauliche Veränderung nötig
❌ Lärmbelastung durch Außeneinheit
❌ Hoher Anschaffungspreis
❌ Zustimmung Vermieter / Miteigentümer nötig
❌ CO2-Emissionen + Verbrauch fossiler Rohstoffe
Split Klimagerät Inneneinheit:
Die Inneneinheiten jeder Split-Klimaanlage beinhalten den sog. Verdampfer (Wärmetauscher, der von flüssigem Kältemittel durchströmt wird), einen leistungsstarken Ventilator sowie die Steuerungseinheit für die Bedienung per App oder Fernbedienung. Der integrierte Temperatursensor überprüft zudem konstant die gewünschte Soll-Temperatur im Innenraum, um bei Bedarf gegenzusteuern.
Split Klimagerät Außeneinheit:
Die Außeneinheit ist die sprichwörtliche „Werkstatt“ der Split-Klimaanlage. Hier sitzt der Kompressor und ein leistungsstarker Lüfter. Beide Bauteile sind im Betrieb deutlich hörbar und erzeugen unter Volllast durchaus bis zu 60-75 dB. Durch die getrennte Bauweise bleibt es im Betrieb einer Split-Anlage im Innenbereich angenehm leise, achten Sie beim Außengerät aber auf genug Abstand zu den Nachbarn, damit sich hier niemand in seiner Ruhe gestört fühlt.
Testsieger
Dimstal ECO Smart INVERTER Split Klimaanlage mit WLAN und 18000 BTU bzw. 5,2 kW Kühlleistung + Heizfunktion für Räume bis 55m².
5,2 KW Kühlleistung
WIFI / WLAN Steuerung via App
Vier Betriebsmodi: Kühlung, Ventilation, Entfeuchtung, Heizung
Energieeffizienzklasse A++
Inverter Kompressor
Fernbedienung
LED Display
Sehr gute Heizleistung
natürliches Kältemittel
Golden-Fin Lotus-Effekt Antihaftbeschichtung
Auto Swing
Sehr leise im Betrieb
Wie laut ist eine Split Klimaanlage an meiner Mietwohnung oder Eigentumswohnung?
Lärmbelästigung ist immer wieder ein Streitthema unter Nachbarn. Im Hochsommer sind die Außengeräte gerade am ruhigen Abend deutlich hörbar und sollten sich nicht zu nah am nächsten Nachbarfenster befinden. Für einen besseren Eindruck haben wir in diesem Video die Außeneinheit einer Split Klimaanlage im Kühlbetrieb gefilmt.
Klimaanlagen in Wohnungen: FAQ
Eine Klimaanlage im eigenen Heim kann definitiv ein großer Segen sein. Sie verhindert im Hochsommer das Anstauen von warmer Luft und sorgt für klimatisierte Räume mit einer angenehmen Raumtemperatur. Aus eben diesem Grund ist es nicht überraschend, dass sich immer mehr Menschen für mobile Klimaanlagen oder Splitgeräte für die eigenen 4 Wände entscheiden. Folgende Faktoren sollten dabei vor der finalen Kaufentscheidung berücksichtigt werden.
Anzahl und Größe der Räume: Welches Klimagerät passt in welche Wohnung?
Die benötigte Kühlleistung einer Klimaanlage richtet sich maßgeblich nach dem vorgesehenen Einsatzort innerhalb der Wohnung. Wie viele Wohnräume sollen im Sommer gekühlt werden? Bei kleineren oder einzelnen Räumen mit normaler Deckenhöhe reicht eine mobile Monoblock Klimaanlage völlig aus. Für mehrere Räumlichkeiten empfiehlt sich eine sog. Multi-Split-Anlage. Hier versorgt eine Außeneinheit gleich mehrere Innengeräte im Gebäude.
Empfehlungen:
Klimagerät-Stromverbrauch
Die Stromrechnung ist ein wichtiges Thema. Die Kosten werden durch den Einsatz einer Klimaanlage nicht geringer. Im Gegenteil! Ein Blick auf den jeweiligen Stromverbrauch ist dementsprechend ein signifikanter Punkt. Achten Sie auf eine möglichst leistungsfähige Energieeffizienzklasse (A+ oder A++). Diese Klimageräte verbrauchen weniger Strom und halten die Betriebskosten gering.
Klimaanlagen Lautstärke
Die Lautstärke ist bei Monoblock Klimaanlagen ein nicht zu verachtendes Element. Im Schlafzimmer können 64dB einem schnell um den ruhigen und erholsamen Schlaf bringen. Stiftung Warentest ist beispielsweise aufgefallen, dass vereinzelte Monoblöcke sehr hohe Dezibelwerte verursachen und somit sehr laut werden können. Wählen Sie ein Gerät mit einer möglichst geringen Geräuschkulisse im Kühlbetrieb.
Bedienung
Das Objekt der Begierde sollte einfach zu bedienen sein. Hier kann ein Test mehr Klarheit bringen. Bei allen relevanten Modellen ist eine Fernbedienung im Lieferumfang enthalten. Es gibt inzwischen auch viele Geräte mit WLAN und Smart Home Anbindung via Alexa oder Google.
Preis
Die Auswahl an Klimageräten ist riesig und es gibt sie in den unterschiedlichsten Varianten und Preisklassen. Für eine "sehr gute" mobile Klimaanlage sollten zwischen 300 - 700 Euro einkalkuliert werden. Hier gilt der Grundsatz, je leistungsfähiger desto teurer, sparen Sie langfristig aber nicht am falschen Ende.
Gibt es die ideale Klimaanlage für eine Mietwohnung?
Bewohner von Mietwohnungen tendieren stark zu mobilen Monoblock Klimaanlagen mit Abluftschlauch. Die Anschaffungskosten sind deutlich geringer und es ist keine Erlaubnis der Eigentümer erforderlich. Zieht man in eine andere Wohnung, kann man die Klimaanlage einfach mitnehmen. Falls Sie sich einfach nicht entscheiden können, finden Sie mit unserem "Klim-O-mat" in nur 3 Schritten unsere Klimaanlagen Testsieger für alle Ansprüche.
Fazit
Schluss mit Schwitzen! Moderne Klimaanlagen sind nicht nur in Bürogebäuden im Einsatz, sondern kühlen auch in Deutschland immer mehr Wohnungen im Hochsommer auf eine angenehme Temperatur. Die Gründe liegen auf der Hand. Klimaanlagen sind inzwischen bezahlbar, effizient und einsteigerfreundlich.
LEISTUNG
PREMIUM
LEISE
GÜNSTIG