
Welche Klimaanlage für welche Raumgröße?
Das beste Klimagerät für jeden Raum finden. Egal ob 20, 30 oder 40 qm
Beachten Sie beim Kauf einer Klimaanlage, dass die beste Klimaanlage für Ihren Wohnraum nicht ausschließlich möglichst leistungsfähig sein muss. Das ideale Klimagerät muss allerdings mindestens die Kühlleistung erbringen, die für eine perfekte Klimatisierung der Wohnung bzw. des Hauses notwendig ist. Jeder Wohnraum ist unterschiedlich und daher sollte der Kauf Ihrer Klimaanlage nach Raumgröße auf Basis der nachfolgend beschriebenen Faktoren entschieden werden. Mit diesem Ratgeber finden Sie die perfekte Klimaanlage für jede Raumgröße, egal ob 20, 30 oder über 40 qm.
Mit diesem Ratgeber finden Sie die perfekte Klimaanlage für jede Raumgröße, ganz egal ob 20, 30 oder über 40 qm Grundfläche.
Klimaanlage für jede Raumgröße: Alles auf einen Blick
-
Berechnen Sie die Kühllast Ihrer Räumlichkeiten (siehe unten)
-
Je mehr Wärmequellen im Raum, desto höher die Kühllast
-
Für Mietwohnungen sind mobile Klimaanlagen mit Abluftschlauch ideal
-
Je höher die Kühlleistung (BTU/h) , desto stärker ist die Klimaanlage
-
Dämmung, Lage und Sonneneinstrahlung sind zusätzliche Faktoren

Klimageräte Testsieger für Räume ab 25 qm
★ Pro Breeze™ 4-in-1 Klimaanlage ★
Ohne langen Vergleich: Unsere Klimaanlagen Favoriten für jeden Raum
Die Pro Breeze™ 4-in-1 Klimaanlage hat im Test super abgeschnitten und ist eine hervorragende mobile Klimaanlage mit Kühl- sowie Heizfunktion. Sie ist mit unter 400 Euro zudem extrem günstig: Unsere klare Empfehlung:
-
Für Räume bis 40m²
-
starke 3,5 KW / 12.000 BTU Kühlleistung
-
4 Betriebsmodi: Kühlung, Heizung, Ventilator, Entfeuchtung
-
Energieeffizienzklasse A
-
App Steuerung / WLAN
-
Alexa & Google Home kompatibel
-
Inkl. Fensterabdichtungsset
Klimageräte Testsieger für Räume bis 25 qm
★ Clatronic CL 3716 ★
Die mobile 3-in-1 Klimaanlage CL3716 von Clatronic hat in unserem Klimageräte Test 2022 super abgeschnitten und ist ein hervorragendes mobiles Klimagerät für kleine Räume bis zu 25 qm Wohnfläche. Mit einem Preis von ca. 300 Euro ist diese kompakte Monoblock Klimaanlagen zudem vergleichsweise günstig.
-
Für Räume bis 35m²
-
Starke 2,6 KW / 9.000 BTU Kühlleistung
-
Kühlung, Ventilator, Entfeuchtung
-
Energieeffizienzklasse A+
-
App / Google / Alexa Steuerung
-
Inkl. Fensterkit
Die beste Klimaanlage für Jeden Raum finden
Es ist somit bedeutend, beim Kauf einer Klimaanlage immer auf die Kühllast des Raumes und die passende Kühlleistung einer mobilen oder Split-Klimaanlage zu achten. Auf dieser Seite finden Sie eine sehr gute Orientierung von notwendiger Leistung (BTU bzw. KW) und m². Es handelt sich dabei um Mittelwerte und Herstellerangaben. Im Zweifel sollten Sie sich immer für ein etwas leistungsfähigeres Klimagerät entscheiden oder gerne eine der hier beschriebenen Berechnungsvarianten für die Kühllast des Raumes durchführen.


Kühllast pro m2 - was bedeutet Kühllast?
Die Wärmeenergie, die im Rahmen des Kühlprozesses aus dem Raum befördert werden muss, wird als “Kühllast” bezeichnet. Die Kühlleistung, die per Watt oder BTU bei der Klimaanlage angegeben wird, zeigt an, wie viel Kühllast das Gerät bewältigen kann.
Wichtig:
Je höher die benötigte Kühllast eines Raumes ist, desto leistungsstärker sollte die gekaufte Klimaanlage sein. Je mehr BTU / Watt ein Klimagerät besitzt, desto höher ist die Kühlleistung.
Eine genaue Kühllastberechnung kann via einfacher Faustformel richtig berechnet werden. Rechenbeispiele folgen am Ende des Artikels.
Raumgröße
Für eine ideale Kühllastberechnung sollten Sie mehrere Gegebenheiten berücksichtigten. An erster Stelle steht auf jeden Fall die zu kühlende Raumgröße. Hier sollte gerade bei Altbauwohnungen auch die Deckenhöhe berücksichtigt werden; es ist also eine gute Idee, nicht nur die Fläche nach m², sondern auch das Volumen in m³ zu berechnen.
Wärmequellen / Dämmung - Menschen, Tiere und Elektrogeräte geben Wärme ab
Die Sonneneinstrahlung ist mit Abstand die größte Wärmequelle - natürlich. Beachten Sie zudem aber auf jeden Fall weitere Wärmequellen und somit zusätzliche Wärmeentwicklung in jedem Raum. Jede zusätzliche Wärmequelle steigert die notwendige Kühlleistung bzw. Kühllast eines Raumes enorm.
Stellen Sie sich vor dem Kauf Ihrer idealen Klimaanlage folgende Fragen:
Wie viele Menschen oder Tiere halten sich im Wohnraum auf? Jeder Mensch gibt in ruhendem Zustand etwa 90 Watt Wärmestrahlung an den Wohnraum ab. Ein großer Hund liegt bei etwa 30 Watt.
Welche Elektrogeräte befinden sich im Raum? Fernseher, Trockner, Kühlschrank und PC... entwickeln viel Wärme und erhöhen die notwendige Kühlleistung des Klimagerätes.
Wie stark ist die Sonneneinstrahlung durch Fensterflächen und wie sind die Glasscheiben isoliert? Sie Sonne ist eine immense Wärmequelle und sollte im Hochsommer durch Rollos, Gardinen oder Fensterläden auf ein Minimum reduziert werden.
Ist die Dämmung / Isolierung der Außenwände bzw. des Daches hochwertig? Je schwächer die Isolierung ist, desto mehr Leistungsfähigkeit benötigt die Klimaanlage. Dieser Faktor sollte gerade bei Dachgeschosswohnung berücksichtig werden.
Kühllastberechnung: So berechnest du die vorhandene Kühllast je nach Raumgröße
Die Berechnung der idealen Kühlleistung schützt vor einem Fehlkauf und stellt sicher, dass die Leistung der neuen Klimaanlage ausreicht, um den Raum auch im Hochsommer auf eine angenehme Temperatur zu kühlen. Sie können auch ohne Hilfe von Experten die notwendigen Leistungswerte der Klimaanlage selbst ermitteln.
Variante 1: Berechnung der Kühllast über Watt je Kubikmeter (m³)
Die Berechnung der Kühllast über Kubikmeter kann selbst mit einer einfachen Faustformel die notwendige Kühlleistung der Klimaanlage ermitteln. Diese Variante eignet sich aufgrund der berücksichtigten Raumhöhe ideal für Altbau- oder Dachgeschosswohnungen mit sehr hohen Decken.
Berechnung:
In einem gut gedämmten Gebäude sind pro Kubikmeter Rauminhalt ca. 40 Watt Kühlleistung notwendig.
Beispiel: Kubikmeter (m³) Berechnung
Um das Volumen eines Raumes zu bestimmen, multiplizieren Sie die Länge, Breite und Höhe.
Der zu kühlende Raum ist unser Wohnzimmer. Es ist 4m lang, 5m breit und 2,5m hoch. Um das Volumen des Zimmers zu bestimmen, multiplizieren wir nun seine Länge, Breite und Höhe.
Das Wohnzimmer hat ein Volumen von 50m³
Berechnung der Kühllast:
Nun multiplizieren wir das Volumen unseres Wohnzimmers (50m³) mit 40 Watt pro Kubikmeter.
50m³ x 40W = 2.000 Watt oder 2.0k Kilowattstunden (kWh)
Tipp: Addieren Sie je Person im Raum nochmal 200 Watt notwendige Kühlleistung pro Person auf das Ergebnis.
Die perfekte Klimaanlage muss mit zwei anwesenden Personen im 50m³ Raum somit eine Kühlleistung von mindestens 2.400 Watt oder 7.200 BTU/h besitzen.
Variante 2: Berechnung der Kühllast mit Dämmung + Wärmequellen + Quadratmeter (m²)
Bei dieser Berechnung der Kühllast eines Raumes wird ein sehr großer Fokus auf die vorhandene Dämmung / Isolierung und Wärmequellen gelegt. Die notwendige Kühlleistung einer Klimaanlage richtet sich maßgeblich nach dem Einsatzort und somit sind bei dieser Berechnung folgende Faktoren wichtig:
-
Raumgröße in Quadratmeter (m²)
-
Dämmung (sehr gut - schlecht)
-
Sonneneinstrahlung / Wärmequellen
Berechnung Klimaanlagen Kühlleistung:
Raumfläche in Quadratmetern mal 75 (sehr gute Dämmung und wenig Sonne) bis 115 (kaum gedämmt, viel Sonne). Je nach Dämmung und Sonneneinstrahlung variiert man zwischen 75 und 115, somit kann die Kühllast möglichst genau berechnet werden.
Man erhält als Ergebnis die Kühlleistung in Watt, welche die ideale Klimaanlage haben sollte. Wir addieren zudem wieder 200 Watt notwendige Kühlung pro Person auf das Ergebnis. Als Ausgangspunkt nehmen wir erneut das o.g. Wohnzimmer mit einer Grundfläche von 20 Quadratmeter und gehen davon aus, dass es im Dachgeschoss mit einer sehr schlechten Isolierung und viel Sonneneinstrahlung liegt.
Ausgangssituation:
20m² Raum, sehr schlechter Dämmung und hoher Sonneneinstrahlung, zudem 2 anwesende Personen (je 200Watt)
Berechnung der Kühllast:
(20 x 115) + 400W = 2.700 Watt Kühlleistung bzw. 7.911 BTU/h
(1.000 BTU/h entsprechen 293,71 Watt.
Wir sehen also, dass im Vergleich zur ersten Variante die notwendige Kühllast für den identischen Raum um 300Watt gestiegen ist. Die sehr schlechte Dämmung und hohe Sonneneinstrahlung wird mit dieser Betrachtung durch eine leistungsstärkere Klimaanlage ausgeglichen.
Grundsatz: Wohnräume werden durch eine möglichst starke Klimaanlage auch im Hochsommer schnell gekühlt. Falls es ins Budget passt, sollte man auch für kleine Räume eine Klimaanlage mit deutlich höherer Kühlleistung wählen.
Klimaanlagen Kaufberatung nach Raumfläche
Die passende Kühlleistung je qm
Sie sollen sich auch im Hochsommer wohlfühlen und auf Ihre Klimaanlage verlassen können. Unabhängig von der Raumgröße ist der Kauf einer möglichst leistungsstarken Klimaanlage immer eine sehr gute Investition in Ihren persönlichen Luxus und eine angenehme Wohnumgebung. Die folgenden Empfehlungen stellen die Untergrenzen für die jeweils benötigte Kühlleistung dar.
Klimaanlage für Räume bis zu 18 qm Raumgröße
Für eher kleine Wohnräume bis 18m² kann eine günstige mobile Klimaanlage mit einer Kühlleistung von 1530 Watt bzw. 5.000 BTU/h durchaus absolut ausreichen. Ein mobiles Klimagerät mit Abluftschlauch ist eine einfache und ab ca. 270€ relativ bezahlbare Lösung, um beispielsweise die kleine Dachgeschosswohnung im Hochsommer angenehm zu kühlen.
Split-Klimaanlagen sind im Vergleich zu mobilen Klimageräten natürlich viel leistungsfähiger und leiser. Dafür dürfen Sie allerdings bei Anschaffung + Montage deutlich tiefer in die Tasche greifen. Bei bis zu 23m³ gibt es hier keine direkte Notwendigkeit, da mobile Klimageräte diese Aufgabe auch sehr gut bewältigen können.
-
Für Räume bis 25m²
-
Starke 2,0 KW / 7.000 BTU Kühlleistung
-
Kühlung, Ventilator, Entfeuchtung
-
Energieeffizienzklasse A
-
Fernbedienung + Display
Klimagerät für Räume bis 23 qm Raumgröße
Wohnräume bis zu 23m² benötigen durchaus eine etwas leistungsstärkere Klimaanlage. Die Kühlleistung sollte mindestens bei 1955 Watt bzw. 7.000 BTU beginnen.
Beachten Sie dabei stets, dass die benötigte Kühlleistung von der bereits beschriebenen Kühllast sowie Faktoren wie der Dämmung oder der Raumhöhe abhängen. Guten Gewissens können wir Ihnen weiterhin eine mobile Klimaanlage für Ihren Raum empfehlen. Auch wenn Split-Klimageräte natürlich deutlich leistungsfähiger und geräuscharmer sind, wird eine solche nicht zwingend zur Notwendigkeit. Es ist eben eine Frage des Geldbeutels und der Möglichkeiten. Nicht in jeder Wohnung darf ohne Weiteres ein Split-Gerät angebracht werden, so beispielsweise in denkmalgeschützten Immobilien und/oder Mietwohnungen.
Sollten Sie eine finanziell motivierte Entscheidung treffen, ist eine mobile Klimaanlage mit Abluftschlauch im dir