Klimaanlage-Kaufberatung: Tipps zum Kauf von Klimaanlagen und Klimageräten
Wir verraten Dir, worauf es beim Kauf eines mobilen Klimageräts ankommt. Die Mobile Klimaanlage, auch Monoblock-Anlage genannt, ermöglicht es Dir die Temperatur im gewünschten Raum zu reduzieren, oftmals auch die Luft zu befeuchten oder sogar im Winter zu heizen. Der Aufbau ist extrem einfach und daher ist die mobile Klimaanlage ideal um auch bei Hochsommer, im Dachboden die Nacht angenehm durchzuschlafen. Ein modernes Klimagerät leistet weit mehr als nur Kälte via Knopfdruck: Es kann heizen, filtert die Raumluft und reguliert die Feuchtigkeit. Der große Vorteil: Die Entfeuchtung der Luft sowie das Pollen und Staub filternde System der Klimaanlage vermindern das Infektionsrisiko in den eigenen vier Wänden.
Übersicht:
Einfach die beste Klimaanlage finden
Kauf einer Klimaanlage - Worauf muss ich achten
Die besten mobilen Klimaanlagen: Die Top 3
Mobile Klimaanlagen Test & Vergleich 2021
Kaufberatung Klimaanlagen

Die beste mobile Klimaanlage für Zuhause
Ohne langen Vergleich: Beste Klimaanlage im Test 2021
Die Olimpia Splendid 02028 Dolceclima Air Pro 14 ist die stärkste mobile Klimaanlage im Test bzw. Vergleich und somit unsere klare Empfehlung.
Für Räume bis 44m²
Wlan / App Steuerung
starke 3,5 KW Kühlleistung
Drei Betriebsmodi: Kühlung, Ventilation, Entfeuchtung
Energieeffizienzklasse A
LED Display
natürliches Kältemittel
Staubfilter
Silent Modus
Vor- und Nachteile mobiler Klimaanlagen
Wie gut sind mobile klimageräte mit Abluftschlauch?
Mobile Klimageräte sind günstig, flexibel und schnell aufgestellt + angeschlossen. Der Einsatz von mobilen Klimaanlagen ist somit besonders praktisch in Räumen mit eher geringen und saisonal auftretenden Kühllasten, zum Beispiel im Büro oder Eigenheim.
Ohne Bohrungen / Außengeräte sorgen Sie bei ausreichender Abdichtung des Zimmers für angenehme Innentemperaturen. Moderne mobile Klimaanlagen steuern das Raumklima völlig automatisiert und erhöhen die Wohnqualität damit erheblich. Die Kühlung zu bestimmten Tageszeiten oder beim Überschreiten einer festgelegten Höchsttemperatur sorgen für eine ideale Klimatisierung.
Zudem kümmert sich die Klimaanlage um mehr als die reine Raumkühlung. Bei Bedarf verbessert sie das
Vorteile
✅ Einfache Installation / Montage
✅ Günstiger Anschaffungspreis
✅ Kühlen + Heizung + Luftentfeuchter je Modell
✅ Keine baulichen Veränderungen nötig
✅ Nachbarn werden nicht durch Lärm gestört
✅ Mobil und daher in jedem Raum einsetzbar
Nachteile
❌ Lautstärke da zwischen 62 - 70 dB je Model
❌ Effizienz
❌ Ohne Abluftschlauch kein Betrieb möglich
❌Im Vergleich zu Split Anlagen nicht so leistungsfähig

KURZ & KNAPP - Worauf muss ich achten?
Stromverbrauch
Je Leistungsstärker dein Gerät, desto höher der Stromverbrauch
Bares Geld spart der Kauf von A oder A++ zertifizierte Geräte.
Bei einem Strompreis von 0,28 €/ kWh und einer Laufzeit von 350 Stunden / Jahr kosten eine mobile Klimaanlage ca. 123€ im Jahr
Raumgröße
Berechnung: Raumfläche in Quadratmetern mal 75 (gute Dämmung + wenig Sonne) bis 115 (kaum gedämmt, viel Sonne).
Ihr erhaltet die ideale Kühlleistung in Watt, die eure Klimaanlage haben sollte
+200W benötigte Kühlleistung für jede Person im Raum
Empfehlungen:
Klimaanlagen für Räume bis zu 23 m²
Klimaanlagen für Räume bis zu 30 m²
Klimaanlagen für Räume bis zu 40m²
Klimaanlagen für Räume bis zu 56m²
Kühlleistung
Die Kühlleistung wird in BTU (British thermal unit) oder Watt ausgewiesen.
Je höher desto leistungsfähiger ist die Klimaanlage
Für eine schnelle Kühlung sollte die Klimaanlage möglichst viel Watt / BTU besitzen
Kühlleistung in Watt nicht mit Stromverbrauch verwechseln, hier gibt es meist zwei Angaben
Empfehlungen:
Mobile Klimaanlagen ab 9.000 BTU
Mobile Klimaanlagen ab 12.000 BTU
Mobile Klimaanlagen ab 14.000 BTU
Wärmequellen
Befinden sich Wärmequellen im Raum?
Bitte beachte, dass Menschen, Tiere, Laptops, PC´s, Kühlschränke etc. Wärmequellen darstellen
Grundsätzlich sinnvoll ist, je mehr Wärmequellen sich im Raum befinden, desto Leistungsfähiger ( BTU/ Watt ) sollte die Klimaanlage sein
Sonneneinstrahlung sollte durch Rollos etc. auf ein Minimum reduziert werden
Lautstärke
Welche Lautstärke hat die Klimaanlage?
Der Schallleistungspegel wird immer in Dezibel angegeben
Der Kompressor sorgt bei mobilen Klimaanlagen stets für ein deutliches Brummen
Leise Geräte erzeugen eine Schallpegel zwischen 48-52 dB
Empfehlung:
Budget
Mobile Klimaanlagen sind nicht so leistungsfähig aber viel günstiger als Split Modelle
Einsteigermodelle mit 7000 BTU findet man ab 289 EUR.
Premium-Modelle mit 12000 - max 14000 BTU kosten bis zu 1000EUR.
Empfehlungen:
Mobile Klimaanlagen bis 300 Euro
Mobile Klimaanlagen bis 400 Euro
Mobile Klimaanlagen bis 500 Euro
Mobile Klimaanlagen bis 1.000 Euro
Unsere Top 3 mobile Klimaanlagen
Die besten mobilen Klimageräte 2021 im Test und Vergleich
Um den heißen Sommer auch im Dachstuhl, der Mietwohung, oder eurem Haus erträglich zu machen und darüber hinaus den Sommer bei hohen Außentermeraturen zu Hause wieder zu genießen stellen wir euch hier unsere Top 3 Klimageräte in den Kategorien Einsteigermodell, Preis-Leistungssieger und Premiummodell vor.
Einsteigermodell
TROTEC Lokales Klimagerät PAC 2100 X mobile 2 kW Klimaanlage 3-in-1-Klimagerät für Räume bis zu 65 m³ und 2KW Kühlleistung.
Nachtmodus
2 KW Kühlleistung
Energieeffizienzklasse A
Drei Betriebsmodi: Kühlung, Ventilation, Entfeuchtung
Zwei Ventilationsstufen
Timer-Funktion
Praktisches LED-Display
Einstellbare Luftausblasrichtung
IR-Fernbedienung
Herausnehmbarer Luftfilter
Luftreinigungsfunktion (Tierhaare, Flusen, Staub)
Preis-Leistungssieger
Olimpia Splendid 02028 Dolceclima Air Pro 14 WiFi Ready 14.000 BTU/h, 3,52 kW für Räume bis 44m²
Wlan / App Steuerung
starke 3,5 KW Kühlleistung
Drei Betriebsmodi: Kühlung, Ventilation, Entfeuchtung
Energieeffizienzklasse A
Fernbedienung
LED Display
natürliches Kältemittel
Auto Swing
Staubfilter
Silent Modus
Premiummodell
De'Longhi Pinguino PAC EX130 ECO mobiles Klimagerät für Räume bis 120 m³ und 3KW Kühlleistung
Sehr leise
Nachtmodus
3 KW Kühlleistung
Energieeffizienzklasse A
Drei Betriebsmodi: Kühlung, Ventilation, Entfeuchtung
Bedienfeld mit Display
Timer-Funktion mit weitem Zeitfenster
Umweltfreundliches Kältemittel
Hohe Entfeuchtungsleistung
Einstellbare Luftausblasrichtung
IR-Fernbedienung
Herausnehmbarer Luftfilter
Luftreinigungsfunktion (Tierhaare, Flusen, Staub)
Leiser Betrieb < 48 dB(A)
Mobile Klimaanlagen Test & Vergleich 2021
Test- und Vergleich der besten mobilen Klimageräte für Zuhause 2021
Im Hochsommer hilft in der Wohnung kein Ventilator mehr und man will einfach nur die beste Klimaanlage für sein Zuhause finden. Gerade in einer Dachgeschosswohnung kann der Test mit einer mobilen Klimaanlage für die nötige Abkühlung sorgen. Achten Sie für den Kauf einer idealen, mobilen Klimaanlage darauf, dass die die Kühlleistung für die gewünschte Raumgröße ausreicht.
Soll das Klimagerät im Schlafzimmer zum Einsatz kommen, sollte es im Betrieb zudem möglichst leise sein. In unserer Vergleichstabelle präsentieren wir Ihnen einen Klimaanlagen Vergleich 2021 mit Testsiegern, Beststellern und Preis-Leistungssieger. Unser Alleskönner hat mit seiner 4in1 Bauweise sogar eine integrierte Heizfunktion und eigentlich sich somit beispielsweise ideal für den Wintergarten oder Dachstuhl.
Die Klimageräte Test- und Vergleichstabelle umfasst dabei verschiedene mobile Klimageräte die je nach Zimmergröße, Kühlleistung und Lautstärke zusammengefasst sind.

Mobile Klimageräte Test + Vergleich
Kaufberatung für den besten Klimaanlage Testsieger
Neben der o.g. Test und Vergleichsübersicht für Klimaanlagen, stellen wir Ihnen im nächsten Schritt unsere Empfehlungen und Testsieger im Detail vor. Achten Sie beim Kauf immer darauf, dass das mobile Klimagerät zu Ihrem Raum passt. Gerade in viel genutzten Wohnräumen sollte eine möglichst leise Klimaanlage zum Einsatz kommen, bei schlechter Dämmung und vielen Wärmequellen sollte die Kühlleistung möglichst stark sein. Es ist egal, ob eine Klimaanlage im Test als Testsieger bezeichnet wird, durch einen guten Vergleich findet man die ideale Klimaanlage für die eigenen vier Wände, hier unsere Klimaanlagen-Empfehlungen.
Vergleichssieger:
De'Longhi Pinguino PAC EL112 CST Test

Die mobile Klimaanlage Pinguino PAC EL112 CST von De'Longhi zeichnet sich im Test durch einige sehr gute Merkmale aus und ist unser Vergleichssieger.
Die Pinguino PAC EL112 CST hat das mit Abstand schönste Design und lässt sich durch das ansprechende LED Display oder die Fernbedienung sehr einfach auf die gewünschte Temperatur einstellen. Der CST Sensor in der Fernbedienung erfasst die ideale Wunschtemperatur und ermöglicht es der Klimaanlage diese Soll-Temperatur perfekt zu erreichen. Im Klimaanlagen Test haben wir zudem Wert auf ein umweltfreundliches Kältemittel sowie hohe Effizienz gelegt, hier punktet die PAC EL112 CST mit der Energieeffizienzklasse A+ und dem umweltschonenden Kühlmittel R290. Die Kühlleistung reicht mit 2,9KW für Räume bis zu 34m² bei einer normalen Deckenhöhe. Sie arbeitet im Vergleich zu anderen Klimaanlagen mit 63 dB etwas leiser als die Konkurrenz. Diese mobile Klimaanlage hat leider keine WLAN Anbindung oder zusätzliche Heizfunktion an Bord.
Das mobile Klimagerät Pinguino PAC EL112 CST ist in unseren Augen ein klarer Testsieger und eignet sich aufgrund seiner ansprechenden Optik und hoher Leistungsfähigkeit ideal für Ihr Wohn- oder Schlafzimmer.
Bestseller:
Olimpia Splendid 02028 Dolceclima Air Pro 14Test

Die mobile Klimaanlage Dolceclima Air Pro 14 von Olimpia-Splendid ist ein absoluter Beststeller und im Vergleich bzw. Klimageräte Test eine der besten und stärksten Klimaanlagen. Mit einer Kühlleistung von sehr starken 14.000 BTU / 3,52 kW ist diese mobile Klimaanlage perfekt für große Räume bis zu 44m² geeignet. Die ideale Abkühlung für Wohnzimmer, Schlafzimmer oder eine kleine Dachgeschosswohnung im Hochsommer. Die Steuerung kann entweder via WLAN App, Fernbedienung oder dem Bedienfeld erfolgen. Sie hat Energieeffizienzklasse A und das umweltfreundliche Kühlmittel R290 im Einsatz. Das Design ist sehr schlicht gehalten und die Dolceclima Air Pro erzeugt im Betrieb analog der Pinguino PAC EL 112 bis zu 63 dB.
Das mobile Klimagerät Olimpia Splendid 02028 Dolceclima Air Pro 14 ist bei der Kühlleistung im Vergleich mit anderen mobilen Klimageräten klarer Testsieger. Die 14.000 BTU gehören zu der stärksten Kühlung seiner Klasse und daher ist dieses Modell in unseren Augen die beste Klimaanlage für jedes Zuhause. Egal ob Dachgeschosswohnung, Wohnzimmer, Schlafzimmer oder Wintergarten, dieses Klimagerät passt perfekt für jeden Einsatz und lässt sich zudem noch sehr komfortabel via App steuern. Eine klare Empfehlung in unserem Test.
Leise Klimaanlage:
Comfee Eco Friendly Pro Test

Mobile Klimaanlagen für Zuhause sind immer etwas lauter, da der Kompressor im Innenraum liegt. Gerade eine Klimaanlage für das Schlafzimmer sollte daher so leise wie möglich sein, hier kommt es auf jedes dB an. Die mobile Klimaanlage Eco Friendly Pro von Comfee ist die leiseste Klimaanlage im Test. Mit 62 dB ist sie natürlich noch deutlich hörbar aber im Vergleich leiser als die anderen Klimageräte. Sie arbeitet mit der Energieeffizienzklasse A+ und sollte mit einer Kühlleistung von 2,9 kW in Räumen bis zu 34m² eingesetzt werden. Die Klimaanlage ist kompakt gebaut und Dank der 4 Rollen + Infrarot Fernbedienung sehr mobil. Die Comfee Eco Friendly Pro hat keine Heizfunktion oder WLAN.
Der Test der Comfee Eco Friendly Pro Klimaanlage hat im Vergleich gezeigt, dass dieses Klimagerät Zuhause besser in kleineren Räumen wie beispielsweise das Schlafzimmer eingesetzt werden sollte. Im Hochsommer könnten die 2,9 kW Kühlleistung gerade bei großen Dachgeschosswohnungen schnell an die Grenze kommen. Unsere Empfehlung ist der Einsatz im Schlafzimmer, da die Eco Friendly Pro mit 62dB zumindest etwas leiser ist als die Konkurrenz. Bei größeren Räumen, schlechter Dämmung oder einer Dachgeschosswohnung sollten Sie lieber die deutlich leistungsstärkere Klimaanlage Dolceclima Air Pro 14 nutzen.
Günstige Klimaanlage:
SUNTEC Mobiles Klimagerät CoolFixx 2.6 Test

Eine gute und günstige mobile Klimaanlage im Praxistest. Das Coolfixx 2.6 Klimagerät von Suntec überzeugt im Vergleichstest mit einem extrem guten Preis-Leistungsverhältnis. Für gerade einmal 300€ erhalten wir mit 2,6kW eine Kühlleistung die Zuhause für kleine Räume bis 25m² absolut ausreicht. Wir haben zwar kein cooles LED Display oder hochwertiges Design aber einfach eine mobile Klimaanlage die im Test unaufgeregt den Raum kühlt. Die Coolfixx 2.6 arbeitet mit dem umweltfreundlichen Kältemittel R290 und hat Energieeffizienzklasse A. Die Lautstärke ist mit 65 dB im Vergleich etwas lauter als die Konkurrenz und daher ist dieses Klimagerät nicht ideal für das Schlafzimmer.
Im Vergleich mit anderen mobilen Klimageräten schneidet die Suntec Coolfixx 2.6 Klimaanlage in den Bereichen Lautstärke, Kühlleistung und Design nicht so gut ab, hier merkt man den Preisunterschied deutlich. Für knapp 300€ zeigt unser Test, dass diese Klimaanlage ideal für kleine Räume mit wenigen Wärmequellen geeignet ist. Wer auf der Suche nach einer günstigen Klimaanlage ist und beispielsweise den Hobbyraum, Büro oder Küche kühlen möchte, kann hier ruhig zugreifen. Für größere Räume empfehlen wir eine der o.g. deutlich stärkeren Klimaanlagen.
Der Alleskönner:
Home Deluxe Mokli XXL Test

Die mobile Klimaanlage Mokli XXL von Home Deluxe hat sich im Klimaanlagen Vergleich als wahrer Alleskönner gezeigt. Ihr Zuhause erhält mit diesem Klimagerät eine 4in1 Kombination aus Kühlen, Heizen, Entfeuchtung und Ventilation. Durch die Heizfunktion ist dieses Modell beispielsweise ideal für den Wintergarten oder Dachboden. Die Mokli XXL hat eine gute Kühlleistung von 3,5 kW bzw. 12.000 BTU/h und kann somit in Räumen bis zu 43m² zum Einsatz kommen. Das Beste an dieser Klimaanlage ist der sehr faire Preis. Für gerade 400€ erhalten Sie eine mobile Klimaanlage die in allen Disziplinen eine gute Figur abgibt. Wir haben hier zwar auch kein LED Display, Wifi Anbindung oder spektakuläres Design aber eine in unseren Augen sehr ausbalancierte Klimaanlage für jeden Einsatzort. Die Mokli XXL wird entweder über das integrierte Menü oder die mitgelieferte Fernbedienung gesteuert und bleibt durch 4 Rollen mobil. Im Betrieb ist sie mit 65 dB etwas lauter als die anderen Modelle.
Im Vergleich mit anderen Klimageräten ist die Mokli XXL eine der besten Klimaanlagen für Zuhause. Sie ist flexibel, bezahlbar und ergänzt die eigene Heizung im Winter durch eine optionale Heizfunktion. Das Preis-Leistungsverhältnis ist wirklich fair, da die Kühlleistung auch im Hochsommer für Räume bis zu 43m² ausreicht. Das Design ist zwar nicht sehr spektakulär aber die Klimaanlage ist absolut zweckmäßig und man findet sich schnell zurecht.
Kauf-Kriterien für mobile Klimageräte
Worauf muss ich beim Kauf einer mobilen Klimaanlage achten?
Teuer, günstig, mit Abluftschlauch oder ohne Schlauch? Die beste Klimaanlage für das eigene Zuhause zu finden ist gar nicht so einfach. Ein Vergleich von verschiedenen Klimaanlagen fällt mit dieser Kaufberatung sehr leicht. Bevor Sie sich eine mobile Klimaanlage kaufen, sollten Sie einige Aspekte berücksichtigen. Je nach Wohnsituation eignen sich unterschiedliche Modelle mit entsprechenden Stärken bzw. Kennzahlen. Kernpunkt bei mobilen Klimaanlagen sog. Monoblock Geräten ist der Aspekt, dass die Geräte die Luft nicht nur kühlen, sondern im nächsten Schritt die heiße Raumluft über den zwingend notwendigen Abluftschlauch nach Außen geleitet werden muss. Wer auf einen Mauer-Durchbruch mit Schlauch nach außen verzichten möchte, muss seine mobile Klimaanlage in der Nähe eines Fensters oder einer Balkontüre platzieren. Der Schlauch wird durch Fenster oder Tür geführt und kann die warme Luft nach außen leiten.

Wie funktioniert eine mobile Klimaanlage ohne Außengerät
Funktion einer mobilen Klimaanlage ohne Außengerät.
Mobile Klimaanlagen werden aufgrund ihrer Bauweise als Monoblockgeräte bezeichnet. Sie sind kompakt, mobil und kühlen mit dem Prinzip der Kompressor-Kühlung. Dabei befindet sich die gesamte Technik im Gehäuse, es gibt im Gegensatz zur Split-Klimaanlage kein Außengerät.
Mobile Klimaanlagen beinhalten ab Kauf ein flüssiges Kältemittel. Ein Ventilator saugt die warme Raumluft ein und führt diese zum sog. Verdampfer. Hier wird der Druck durch ein Drosselventil verringert, wodurch sich das Kältemittel ausdehnt und gasförmig wird. Durch diesen Prozess findet ein Wärmeaustausch mit der Luft statt und das Kühlmittel nimmt die Wärme aus der Luft auf. So kühlt sich die Raumluft ab und wird an der Vorderseite der Klimaanlage wieder ausgegeben. Das nun gasförmige und erwärmte Kühlmittel gelangt im nächsten Schritt in einen Kompressor, dort wird das Gas wieder verdichtet. Infolgedessen steigt die Temperatur des Gases deutlich über die Raumtemperatur und die vorher aufgenommene Wärme wird wieder an die Umgebungsluft abgegeben. Diese warme "Abluft" wird über den Schlauch aus dem Fenster oder einem Wanddurchbruch aus dem Gebäude geführt. So kühlt sich das Kältemittel wieder ab, verflüssigt sich erneut und kann den Kreis erneut beginnen.
Diese Bauart ist der Grund, warum mobile Monoblock Klimaanlagen immer mit einem Ablaufschlauch betrieben werden müssen und der Kompressor im Betrieb durch ein deutliches "Brummen" hörbar ist. Das Kältemittel befindet sich bereits ab Kauf im Gerät und muss nicht nachgefüllt werden. Das entstehende Kondenswasser wird im Kühlungsbetrieb zur Kompressorkühlung genutzt und daher ist kein separater Ablassschlauch nötig. Dieser wird in der Regel nur bei der Entfeuchtungsfunktion genutzt.
Die Kühlleistung einer Klimaanlage wird in BTU/h oder Watt angegeben, je höher der Wert, desto stärker ist die Kühlleistung. Achten Sie beim Kauf der für Ihren Raum besten Klimaanlage darauf, dass die Kühlleistung zur Raumgröße passt.

Wieviel Strom verbraucht eine mobile Klimaanlage?
Stromkosten Klimaanlage pro Jahr
Der Stromverbrauch Ihrer Klimaanlage, hängt davon ab, welches Klimagerät Sie nutzen. Der tatsächliche Stromverbrauch Ihres Geräts hängt in der Praxis zudem davon ab, wie viele m³ der klimatisierte Raum besitzt und wie lange das Klimagerät verwendet wird.
Beispiel: Ein Raum mit 25m² soll mittels einer mobilen Klimaanlage mit 2500 Watt Kühlleistung gekühlt werden. Die Effizienz beträgt dabei je nach Gerät etwas ein Drittel also 1kW elektrische Leistungsaufnahme ergibt 3kW Kühlleistung. Eine Split Klimaanlage hat eine höhere Energieeffizienz als eine Monoblock Klimaanlage und erzeugt die identische Kühlleistung mit etwa der Hälfe an elektrischer Energie.
Ausgangssituation: Fiktiver Strompreis von 27 Cent pro kWh und 500 Nutzungsstunden pro Jahr
Man sieht beim Stromverbrauch von Klimaanlagen sehr schön, dass diese selbst bei 500 Nutzungsstunden pro Jahr noch bezahlbar bleiben. Die Gesamtkosten unserer mobilen Monoblock Klimaanlage belaufen sich auf 135€ pro Jahr, durch die höhere Energieeffizienz der Split Klimaanlage liegen wir hier bei nur 67,50€ pro Jahr. Der Ventilator hat keinerlei Raumkühlung und somit den mit Abstand niedrigsten Strombedarf. Er kostet pro Jahr nur 5,40€.

Hier finden Sie noch eine weitere Beispielrechnung für den täglichen und jährlichen Stromverbrauch von mobilen Klimaanlagen. Der Stromverbrauch Ihrer Klimaanlage, hängt davon ab, welches Klimagerät Sie nutzen.
Beispiel: Ein Raum mit 25m² soll mittels einer mobilen Klimaanlage mit 2500 Watt Kühlleistung gekühlt werden. Die Effizienz beträgt dabei je nach Gerät etwas ein Drittel also 1kW elektrische Leistungsaufnahme ergibt 3kW Kühlleistung. Eine Split Klimaanlage hat eine höhere Energieeffizienz als eine Monoblock Klimaanlage und erzeugt die identische Kühlleistung mit etwa der Hälfe an elektrischer Energie.
Der Stromverbrauch einer mobilen Klimaanlage hängt von zwei Faktoren ab. Die Kühlleistung (BTU/h) und Energieeffizienzklasse. Klimaanlagen mit einer sehr guten Energieeffizienz (A++) sind in der Anschaffung zwar etwas teuer aber rentieren sich nach einiger Zeit. Bei dieser Beispielrechnung wurden bei jeder Kühlleistung die durchschnittlichen Herstellerangaben zugrunde gelegt.
Berechnungsgrundlage:
Strompreis 0,29€ pro KW/h
10 Stunden Nutzungsdauer am Tag
52 Sommertage (min. 25°C) / Jahr
Eine mobile Klimaanlage mit 12.000 BTU kostet bei 10 Betriebsstunden ca. 3,92€ pro Tag.
Achten Sie beim Kauf einer mobilen Klimaanlage auf eine möglichst hohe Energieeffizienzklasse, um langfristig Geld zu sparen und etwas für die Umwelt zu tun. Die aktuell beste Energieeffizienzklasse ist A+++.

Gibt es mobile Klimaanlagen mit Energieeffizienzklasse A+++?
Stromsparende mobile Klimaanlage finden
Welche mobile Klimaanlage hat die beste Energieeffizienz A+++?
Es ist beim Kauf und Vergleich von Klimaanlagen sehr sinnvoll sich für eine stromsparende mobile Klimaanlage zu entscheiden. Die Technik bzw. Effizienz von mobilen Klimageräten ist noch nicht ganz bei der besten Energieeffizienzklasse A+++ angelangt. Moderne Monoblock Klimaanlagen mit der besten Energieeffizienz erreichen aktuell maximal die sehr gute Effizienzklasse A++. Im Vergleich zu Klasse B ist das eine Stromersparnis von ca. 35% und daher eine klare Kaufempfehlung, um beim Betrieb seiner Klimaanlage ordentlich Stromkosten zu sparen.
Sie nutzen die Klimaanlage in der Regel über mehrere Jahre und daher lohnt sich der Kauf einer stromsparenden Klimaanlage auf jeden Fall. Der Kaufpreis ist in der Regel etwas höher aber es rechnet sich eben langfristig. Unsere Empfehlung für eine leise und stromsparende mobile Klimaanlage mit Energieeffizienzklasse A++ ist die De'Longhi Pinguino PAC EX100 Silent*.
A++ Stromsparer: De'Longhi Pinguino PAC EX100 Silent
Es gibt zwar noch keine mobilen Klimaanlagen mit Energieeffizienzklasse A+++ aber die energiesparende Klimaanlage Pinguino PAC EX100 Silent von De'Longhi erreicht im Klimaanlagen Test eine Bestnote von A++. Sie gehört damit zu den Monoblock Klimaanlagen mit dem geringsten Stromverbrauch und der höchsten Effizienz. Sie kühlt zudem Räume bis zu 110m³ und nutzt das umweltfreundliche Kältemittel R290. Diese Klimaanlage ist ideal um die Stromkosten langfristig zu senken und seine Wohnung im Sommer dennoch angenehm kühl zu halten.
Mobile Klimaanlage mit geringem Stromverbrauch
A++ Energieeffizienzklasse
2,5 kW Kühlleistung
für Räume bis 25m²
integrierter Staubfilter und Pollenfilter
integrierte Entfeuchtungsfunktion
separate Ventilationsfunktion
3 Ventilatorstufen
Fernbedienung
Timer Funktion (24h)
Fensterablufthalterung im Lieferumfang
Abluftschlauch im Lieferumfang
Lautstärke von mobilen Klimaanlagen
Welche mobile Klimaanlage ist die leiseste?
TOP 4: Die leisesten mobilen Klimaanlagen im Vergleich
Die Lautstärke bzw. der Schallleistungspegel einer mobilen Klimaanlage liegt im Betrieb zwischen 62 - 70 dB. Das entspricht der Lautstärke eines Fernsehers oder laufenden Wasserhahns. Gerade beim Einsatz im Schlafzimmer ist es sehr wichtig, dass man eine sehr leise mobile Klimaanlage kauft, damit man dennoch in Ruhe schlafen kann. Mobile Klimaanlagen bestehen aus einem Gerät und alle geräuschintensiven Komponenten befinden sich im Innenraum und somit auch direkt im Wohnraum.
Mobile Klimageräte stehen direkt im Zimmer und der Kompressor sorgt bei jeder Monoblock Anlage für ein hörbares Brummen.
Geräuschempfinden ist immer subjektiv und individuell. Daher finden Sie hier einen objektiven Vergleich zwischen den verschiedenen, möglichst leisen Klimaanlagen auf dem Markt. Gerade der sogenannte “Schlafmodus” ist für die Kühlung im Schlafzimmer extrem interessant, viele Klimaanlagen haben verschiedene Optionen, um das Geräuschniveau zu reduzieren. In der Praxis kann so die niedrigste Stufe durchaus geräuscharm sein.Im Test bzw. Vergleich von Klimaanlagen ist somit der Schallleistungspegel beim Kauf ein sehr wichtiges Kriterium und wir haben Ihnen eine Vergleichstabelle für möglichst leise Klimaanlagen erstellt. Suchen Sie also gerade die beste Klimaanlage für das Schlafzimmer, dann lohnt sich definitiv ein Blick in unseren Vergleich für möglichst leise mobile Klimaanlagen.
Für die beste Kombination aus leisem Betrieb und starker Kühlleistung ist die mobile Split Klimaanlage Remko RKL DC* eine sehr interessante Option. Die "laute" Außeneinheit sitzt im Außenbereich und somit ist die Inneneinheit der Klimaanlage mit nur 57 dB angenehm leise. Der Kaufpreis ist zwar etwas höher aber mit Blick auf die viel stärkere Kühlleistung und leisen Betrieb durchaus eine Option für Dachgeschosswohnungsbewohner mit leichtem Schlaf.
Vergleich der leisesten Klimageräte für das Schlafzimmer:
Platz 1: REMKO RKL DC*
Platz 2: COMFEE ECO FRIENDLY PRO*
Platz 3: DE LONGHI PAC AN112*
Platz 4: TROTEC PAC 2010 E*

Das Beste aus beiden Welten: Mobile Klimaanlage mit Außengerät
Mobiles Split-Raumklimagerät
Ein Mobiles Split-Raumklimagerät ist ein Hybrid aus einer Monoblock und Split Klimaanlage. Sie ist mobil aber hat eine angeschlossene Außeneinheit. Dort wird die Außenluft angesaugt, gekühlt und an das Innengerät zur Ausgabe in den Raum weitergeleitet. Diese Klimaanlagen haben den großen Vorteil, dass die Geräuschlast im Innenraum viel geringer ist und die Montage sehr einfach und flexibel bleibt.
Vor- und Nachteile mobiler Split-Klimaanlagen
Vorteile
✅ Einfache Installation / Montage
✅ Keine baulichen Veränderungen nötig
✅ Mobil und daher in jedem Raum einsetzbar
✅ Sehr leiser Betrieb im Innenraum
✅ Sehr hohe Kühlleistung
Nachteile
❌ Betrieb im Außenbereich hörbar
❌ Hoher Anschaffungspreis
❌ Keine Heizfunktion
Klimaanlagen mit Heizfunktion
Heizen mit mobilen Klimaanlagen
Mobile Klimaanlagen können oft nicht nur kühlen, sondern haben auch eine Heizfunktion. Das Klimagerät muss im Winter also nicht im Keller stehen, sondern kann im Wintergarten, Garage oder Dachboden als zusätzliche Heizung dienen. Mit der richtigen Monoblock Klimaanlage nutzen Sie ihr Klimagerät das gesamte Jahr. Das Heizen mit einer Klimaanlage funktioniert wie die Kühlung, nur umgekehrt. Die notwendige Wärmepumpe sorgt dafür, dass das Kältemittel die aufgenommene Wärme an den Innenraum abgibt.
Diese mobilen Klimageräte werden oft als 4in1 Klimaanlage angeboten. Das Heizen mit mobilen Klimaanlagen hat gewisse Vor- und Nachteile.
Vor- und Nachteile beim heizen mit einer mobilen Monoblock Klimaanlage
Vorteile
✅ Effizienter als Gas oder Elektroheizung
✅ Schnellerer Heizprozess als Wasserheizung
✅ Mobil und daher in jedem Raum einsetzbar
✅ Luft wird gleichzeitig gereinigt
✅ Klimaanlage kann ganzjährig genutzt werden
Nachteile
❌ Betrieb deutlich hörbar
❌ Hoher Anschaffungspreis
❌ Zugluft
❌ Hoher Stromverbrauch im Heizbetrieb
Heizung und Klimaanlage:
4in1 Klimaanlage Home Deluxe Mokli XXL Test
Die mobile Klimaanlage Mokli XXL von Home Deluxe ist eine 4in1 Kombination aus Kühlen, Heizen, Entfeuchtung und Ventilation. Durch die Heizfunktion ist dieses mobile Klimaanlage perfekt für den Wintergarten oder Dachboden. Die Mokli XXL hat eine gute Kühlleistung von 3,5 kW bzw. 12.000 BTU/h und kann in Räumen bis zu 43m² eingesetzt werden.
Die Mokli XXL ist im Vergleich eine der besten Klimaanlagen für Zuhause. Flexibel, bezahlbar und im Winter eine super Ergänzung der eigenen Heizung.
Mobile Klimaanlagen mit zusätzlicher Heizfunktion
4in1 mobile Klimaanlage: Klimagerät, Heizung, Luftentfeuchter und Ventilator
Eine 4in1 mobile Klimaanlage ist ein wahrer Allrounder. Im Sommer kühlt das Klimagerät den Raum und im Winter kann es durch die integrierte Heizung die vorhandenen Heizkörper unterstützen. Gerade im Wintergarten eine ideale Kombination für jede Jahreszeit. Zudem kann ein 4in1 Klimagerät natürlich auch als Luftentfeuchter oder Ventilator genutzt werden.
Welche mobile Klimaanlage für welche Raumgröße?
Berechnung der Kühlleistung nach Raumgröße
Die für Sie beste mobile Klimaanlage muss nicht möglichst leistungsfähig und somit sehr teuer sein, sie sollte genau die Kühlleistung erbringen, die für die Kühlung des jeweiligen Raumes benötigt wird. Spielt Budget keine große Rolle, kann man natürlich ein Zimmer über 25m² hervorragend mit einer Klimaanlage, welche für 50m² ausgelegt ist klimatisieren. In unserem Klimaanlagen Ratgeber erfahren Sie, welche exakte Leistung Ihr mobiles Klimagerät für die jeweilige Raumgröße besitzen sollte. Achten Sie beim Kauf immer auf die Watt-Anzahl bzw. die Kühlleistung in BTU/h. Beide geben die Kühlleistung der mobilen Klimaanlage an und beantworten somit auch die Frage für welchen Raum das Gerät geeignet ist. Kann das mobile Klimagerät den Dachboden, das große Wohnzimmer oder den kleinen Wintergarten abkühlen? Die benötigte Kühlleistung einer Klimaanlage richtet sich also maßgeblich nach dem vorgesehenen Einsatzort. Bei der Berechnung einer notwendigen Kühlleistung sind folgende Faktoren wichtig.
Die beste Klimaanlage für jede Raumgröße
Kühllastberechnung Klimaanlage
Variante 1: Berechnung der notwendigen Kühlleistung nach Quadratmetern & Dämmung
Bei dieser Rechnung wird die Dämmung berücksichtigt, hier vergeben wir einen Wert zwischen 75 - 115.
Raumgröße in Quadratmeter
Dämmung (sehr gut - schlecht)
Sonneneinstrahlung / Wärmequellen
Berechnung Klimaanlagen Kühlleistung:
Raumfläche in Quadratmetern mal 75 (sehr gute Dämmung und wenig Sonne) bis 115 (kaum gedämmt, viel Sonne).
Ihr erhaltet die ideale Kühlleistung in Watt, die eure Klimaanlage haben sollte.
Hinweis: Beachtet bei der Berechnung noch weitere Wärmequellen.
Personen, Tiere und TV + Computer erzeugen Wärme und müssen somit bei der Kühlleistung berücksichtig werden. Halten sich Personen im Raum auf, den ihr kühlen wollt, benötigt die Klimaanlage eine höhere Kühlleistung. Addiert 200 Watt notwendige Kühlleistung pro Person. Fernseher, Computer und andere elektrische Geräte sorgen dafür, dass die Klimaanlage noch mehr leisten muss. Schaut für weitere Details in unserer Wärmequellenübersicht nach.
Variante 2: Berechnung der Kühlleistung nach Raumvolumen (m³)
Es gibt noch eine weitere Variante um die richtige Klimaanlage für euren Raum zu finden. Die Berechnung der notwendigen Kühlleistung nach m³ empfiehlt sich für Altbauwohnungen, Dachgeschosswohnungen und grundsätzlich alle Räume mit ungewöhnlich hohen Decken.
Im Dachgeschoss hat man durchaus mal 3m hohe Decken und dadurch ergibt sich natürlich ein erhöhter Kühlbedarf für die Klimaanlage. Die Berechnung der Kühllast ist dabei sehr einfach. Es gilt ein Richtwert von 40 Watt Kühlleistung pro m³.
Beispiel:
Altbau mit 25m² Grundfläche aber 3m hohen Decken. 3 Personen anwesend (je 200Watt)
Schritt 1: Berechnung Kubikmeter 25m² x 3m = 75m³
Schritt 2: Berechnung Kühlbedarf (75m³ x 40W) + 600W = 3.600 Watt
Diese Berechnungen dienen zwar nur der Orientierung aber man kann sehr gut sehen, dass beide Werte sich ähnlich sind und man für diesen Raum eine mobile Klimaanlage mit mindesten 3,6 KW Kühlleistung kaufen sollte.
Die beste Klimaanlage für Zuhause nach Raumgröße
Abluftschlauch einer mobilen Klimaanlage
Mobile Klimaanlage mit Abluftschlauch
Was ist ein Abluftschlauch und wozu ist dieser nötig? Ein Abluftschlauch hat die Funktion, warme und feuchte Luft nach außen zu transportieren. Erst dadurch ist eine effiziente Kühlung möglich. Ein wichtiger Bestandteil jeder mobilen Klimaanlage ist der Abluftschlauch. Für eine optimale Raumkühlung muss ein Austausch von warmer zu kalter Luft erfolgen, diese Aufgabe übernimmt der Abluftschlauch einer mobilen Klimaanlage. Der Abluftschlauch ist ein am Klimagerät angebrachter flexibler PVC Schlauch. Notwendig ist dies, weil eine mobile Klimaanlage als Monoblock verbaut ist und sich somit auch das wärmeerzeugende Kühlaggregat im Innenraum befindet. Jedes “richtige” mobile Klimagerät benötigt einen Abluftschlauch, damit die warme Luft nach außen gelangen kann. Nur so kann eine mobile Klimaanlage eine Raumkühlung sicherstellen. Bei einem Luftkühler ohne Schlauch (mit Wassertank oder Ventilator) verbleibt die warme Luft (Wärmeenergie) im Raum und die tatsächliche Temperatur bleibt unverändert. Der Abluftschlauch wird in der Regel durch eine Fensterdurchführung, Wanddurchbruch oder stillgelegtem Kamin gelegt.

Das gekippte Fenster ist eine Schwachstelle bei mobilen Klimageräten mit Abluftschlauch?
Funktion von Klimaanlagen mit Schlauch
Bei mobilen Monoblock Klimageräten wird warme Luft über den Abluftschlauch nach draußen geleitet. Durch diesen Prozess entsteht ein Unterdruck im Raum. Um diesen Zustand auszugleichen, wird automatisch die warme Außenluft durch jede Öffnung angesaugt, primär durch das gekippte Fenster. Daher sollten Sie das Fenster mit dem Abluftschlauch bestmöglich mit einer Fensterdurchführung abdichten. So verhindert werden, dass die herausgepustete Luft nicht direkt wieder ins Haus gelangt. So verhindern Sie, dass die warme Luft nicht wieder ins Haus gelangt und den Raum unnötig aufheizt.
Vorteile der Schlauch-Technik bei mobilen Klimaanlagen
Einfache Montage: Der Aufbau ist einfach und kann jederzeit ohne einen Fachbetrieb erfolgen. Sie sparen Geld und Zeit.
Effizienz: Im Vergleich zu Luftkühlern mit Wassertank sind mobile Klimageräte mit SchlauchTechnik viel leistungsstärker. Der Abluftschlauch steigert die Kühlleistung und sorgt zusätzlich für einen reduzierten Stromverbrauch.
Keine Bohrlöcher: Es erfolgen keine baulichen Veränderungen und daher sind diese Klimageräte ideal für Mietwohnungen. Durch die Montage des Abluftschlauchs am Fenster, benötigen Sie keine Wanddurchführung oder Bohrlöcher.
Kompakte Bauweise: Kompakten Monoblockgeräte passen in die kleinere Räume und besitzen dennoch eine starke Kühlleistung.
Mobilität: Alle mobilen Klimaanlagen besitzen Rollen an der Unterseite und können somit einfach in jeden Raum transportiert werden.
Multifunktionalität: Mobile Monoblock-Klimageräte sind je nach Variante mit bis zu 4in1 Funktionen wahre Alleskönner. Sie verfügen über eine Ventilator-, Luftbefeuchter- und eine Luftentfeuchter- und Heizfunktion.
Nachteile bei Klimaanlagen mit Abluftschlauch
Der Abluftschlauch sorgt für eine bessere Kühlleistung der Monoblock-Geräte. Für viele bedeutet er dennoch die Krux bei den mobilen Klimageräte, denn er bringt auch einige Schwierigkeiten mit sich.
Unterdruck im Betrieb: Durch die Abluft via Warmluftschlauch entsteht im Betrieb von mobilen Klimageräten ein Unterdruck. Für einen Ausgleich wird die warme Außenluft wieder in den Innenraum gesaugt.
Kippfenster: Der Ausgang des Abluftschlauches wird meistens durch das Fenster geführt. Dieses muss dafür auf Kipp stehen und es strömt durch den o.g. Unterdrucks warme Außenluft in den Innenraum.
Schlauch strahlt Wärme ab: Jeder Abluftschlauch transportiert sehr warme Abluft über mehrere Meter nach außen. Der PVC Schlauch kann die Wärme nicht komplett isolieren und erwärmt sich sehr stark. Er stellt somit eine zusätzliche Wärmequelle dar und sollte bei jeder Monoblock Klimaanlage möglichst kurz gehalten werden.
Fensterdurchführung nötig: Um den Abluftschlauch zu montieren und die warme Außenluft zu vermeiden, ist eine gute Fensterabdichtung nötig.
Eingeschränkte Mobilität: Der Abluftschlauch einer mobilen Klimaanlage ist beim Kauf in der Regel ca. 1,5m lang. Die Klimaanlage ist zwar mobil aber muss im Betrieb immer in Fensternähe stehen.
Abluftschlauch einer mobilen Klimaanlage
Häufige Fragen zum Abluftschlauch von Monoblock Klimageräten
Funktioniert eine Monoblock Klimaanlage ohne Schlauch?
Eine mobile Monoblock Klimaanlage wird ohne Schlauch nicht funktionieren. Der Schlauch dient zur Ausgabe der im Kältemittel gebundenen Wärme und muss auf jeden Fall in den Außenbereich führen. Klimaanlagen ohne Schlauch sind reine "Luftkühler" und keine mobilen Monoblock Klimaanlagen, diese sind in der Kühlung viel leistungsstärker
Kann der Abluftschlauch einer Klimaanlage verlängert werden?
Die mobile Klimaanlage sollte immer so nah wie möglich an der Fenster- oder Wandöffnung stehen. Sie können bei Bedarf einen längeren Abluftschlauch kaufen, hier sollten 3m nicht überschritten werden. Beachten Sie, dass der Abluftschlauch Wärme abstrahlt und eine Verlängerung die Raumkühlung reduziert.
Gibt es mobile Klimageräte ohne Abluftschlauch?
Für eine tatsächliche Raumkühlung muss Wärmeenergie aus dem Raum befördert werden. Das kann nur eine Klimaanlage mit Abluftschlauch oder Split Montage. "Luftkühler" arbeiten mit Verdunstung von Wasser und benötigen keinen Schlauch. Die Raumkühlung ist kaum spürbar und die Luftfeuchtigkeit steigt stark an. Wir raten im Sommer immer zu einer Klimaanlage mit Schlauch um den Raum wirklich effektiv zu kühlen.
Gibt es mobile Klimaanlagen mit zwei Schläuchen?
Mobile Monoblock Klimaanlagen mit Zweischlauchtechnik haben den Vorteil, dass im Betrieb kein Unterdruck entsteht. Der zweite Schlauch steigert somit die Kühlleistung der Klimaanlage deutlich, da keine warme Außenluft eindringt. Der zweite Schlauch nutzt die Außenluft, um die Wärme aus dem Kältemittel aufzunehmen und über den regulären Schlauch wieder nach Außen abzugeben.
Klimaanlage Fensterdurchführung für den Abluftschlauch
Fensterdurchführungen: Die einfachen Durchführungen für den Abluftschlauch
Fensterdurchführungen gehören zum Zubehör von Waschtrocknern oder mobilen Klimaanlagen. Wie kann die Abluft aber so abgeleitet werden, dass sich die feuchte Abluft nicht im Raum bildet?
Fensteradapter Kippfenster mobile Klimaanlage
Beste Fensterabdichtung für mobile Klimageräte
Damit im Betrieb der Klimaanlage keine warme Luft von außen eindringen kann, gibt es spezielle Fenster-Abdichtungen. Diese werden mithilfe selbstklebender Streifen zwischen Fenster- und Rahmen befestigt. Durch Reißverschlüsse lässt sich der Spalt auf die Größe des Schlauchs anpassen.
Die Klimageräte Fensterdurchführung für Kippfenster sollte dabei möglichst dicht im Fenster sitzen und sich auf die Größe vom Abluftschlauch anpassen lassen.
TIPP: Bei vielen Klimaanlagen ist im Set direkt eine Fensterabdichtung erhalten, achten Sie beim Kauf auf den Lieferumfang.
Der beste Fensteradapter bzw. Fensterabdichtung entscheidet bei mobilen Klimaanlagen über die effektive Raumkühlung. Anbei finden Sie einige Anleitungen um eigene Fensterdurchführungen für jedes Fenster zu bauen. Egal ob ein oder Zweischlauchsystem, Kippfenster oder Dachgeschossfenster.